Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
16.05.2022
Wie sich der Englischunterricht in der Grundschule auf die Leistungen im selben Fach in der...
13.05.2022
Australische Forscher haben untersucht, welchen Einfluss die Mutter-Kind-Bindung auf die...
11.05.2022
Bereitet das Stillen Schmerzen und kann das Baby nicht richtig saugen, lässt es die Brust häufig...
Laden Sie unten stehende Dokumente des Robert Koch-Instituts herunter und bringen Sie diese ausgefüllt zur Impfung mit: Aufklärungsmerkblatt, Anamnesebogen und Einwilligungserklärung zur COVID-19-Impfung mit BioNTech/Pfizer (mRNA-Impfstoff).
Eine Allianz vieler Verbände der Kindergesundheit begleitet Eltern mit einem neuen Angebot durch die Corona-Zeit. Konkret und alltagstauglich: Stress und Streit vorbeugen, mit allen Sinnen fürs Leben lernen u.v.m. Dazu gibt es Infos auf dieser Website und einen Newsletter.
Bei www.kinderaerzte-im-netz.de können Eltern dank einer Filterfunktion bei der Arztsuche ermitteln, ob der Pädiater ihres Vertrauens bzw. welche Pädiater in ihrer Umgebung auch eine Videosprechstunde anbieten. Telemedizin und insbesondere Videosprechstunden ermöglichen in vielen Fällen den Zugang zu einer medizinischen Versorgung von zuhause aus, um Infektionsrisiken während der Coronapandemie oder auch bei „normalen“ Grippe-/Infektionswellen zu vermeiden oder um lange Anfahrtswege sowie Wartezeiten zu ersparen.
Erhalten Sie kostenlos Informationen aus Ihrer Kinder- und Jugendarzt-Praxis, schnell und direkt auf Ihr Smartphone (iPhone oder Android): beispielsweise Erinnerungen an Termine, bestimmte Untersuchungen und Therapien sowie aktuelle Infos zur Kinder- und Jugendgesundheit und ggf. persönliche Nachrichten von Ihrer Kinderärztin oder Ihrem Kinderarzt.
In der App ist auch eine Videosprechstunde verfügbar, die eine kontaktlose Beurteilung ermöglicht. Damit werden Infektionsrisiken minimiert.
Vorausgesetzt: Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt hat sich für die PraxisApp freischalten lassen. Sollten Sie Ihren Kinderarzt nicht in der Liste finden, fragen Sie am besten direkt in der Kinderarztpraxis nach. Denn: Nachdem Sie die App kostenlos aus dem AppStore oder bei Google Play auf Ihrem Smartphone installiert haben, müssen Sie sich zunächst bei Ihrem Kinderarzt registrieren, um die PraxisApp nutzen zu können.
Reha-Maßnahmen helfen vielen chronisch belasteten Kindern (z.B. bei Asthma, Allergien, Neurodermitis, Übergewicht, ADHS, Kopfschmerzen, Sprachentwicklungsstörungen), ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern sowie Spätfolgen zu vermeiden. Das Bündnis für Kinder- und Jugendreha e.V. informiert darüber auf der Website: www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de.
Der Medienratgeber für Familien informiert über eine Website, eine App und Broschüren Eltern mit Kindern zwischen drei und 13 Jahren über das Internet, mobile Geräte, soziale Netzwerke, Games, TV & Film, aber auch Cybermobbing, Werbung, Mediensucht und Datenschutz usw. Das Motto lautet dabei: „Verstehen ist besser als Verbieten“.
(28.03.2022) Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ): Corona-Testpflicht an Kitas und Schulen beenden!
(27.03.2022) Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) an Bundestag: "Bitte Impfpflicht beschließen!"
(21.03.2022) Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte bezieht in seiner Stellungnahme zu den BT-Drucksachen 20/899, 20/954, 20/978, 20/516 und 20/680 klar Position. Er spricht sich für die Einführung der allgemeinen Impfpflicht aus.
(Februar 2022) Das Robert Koch-Institut (RKI) informiert anschaulich zur COVID-19-Impfung bei Kindern und Jugendlichen und beantwortet häufig gestellte Fragen.
(Februar 2022) 26-seitige Informationsbroschüre rund um COVID-19 und die Coronaimpfung bei Kindern und Jugendlichen - herausgegeben vom Bundes-ministerium für Gesundheit. [Pdf]
(21. Februar 2022) Merkblatt zur Corona-Schutzimpfung ab 12 Jahren für Eltern und Sorgeberechtigte der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). [Pdf]
(21. Februar 2022) Merkblatt zur Corona-Schutzimpfung von 5 bis 11 Jahren für Eltern und Sorgeberechtigte der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). [Pdf]
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) u.a. Fachgesellschaften veröffentlichen unter dem Dach der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendmedizin (DAKJ).
Eltern, Sorgeberechtigte bzw. jugendliche Patienten können via Smartphone Erinnerungen an bevorstehende Termine sowie individuelle Informationen von ihrem Kinder- und Jugendarzt erhalten. In der App ist auch eine Videosprechstunde verfügbar, die eine kontaktlose Beurteilung ermöglicht. Damit werden Infektionsrisiken minimiert.
Body-Mass-Index Rechner für Kinder und Jugendliche
Erinnerung per E-Mail an alle Vorsorge- und Impftermine Ihres Kindes